PalermoWeb, il portale di Palermo
dal 1999 on line  [Sei su: La Città del Sole] Facebook Twitter YouTube Instagram

Iles Eoliennes - Hi die Aeolischen inseln

 

 

 

INFO

 
 

ILES ÉOLIENNES

LIPARI - SALINA - VULCANO - STROMBOLI FILICUDI - ALICUDI - PANAREA

Chef lieu de province Messma-Indicatif téléphonique 090

Code postal Lipari 98055 - Les autres îles 98050

Renseignements A A S T Lipan, C so Vittorio Emanuele 239 - Tel 090 9811410-Télex980133 Eohe I

COMMENT ARRIVER AUX ILES ÉOLIENNES

Par Avion Reggio Calabna - Catania - Palermo

Par Tram Milazzo

Ferry-boat plusieurs fois par jour de Milazzo - trois fois par semaine de Napoli 

Hydrofoil plusieurs fois par jour de Milazzo - tous les jours de Messma et Reggio Calabna
seulement en été
Palermo - Cefalu - S Agata Militello - Capo d'Orlando - Maratea - Vibo Valentia - Napoli Par 

Autoroute A-20 sortie pour Milazzo-lsole Eohe

ADRESSES UTILES LIPARI

Bureau d'Information, tel 9811410• Poste de secours, tel 9811555/9811010 • Hôpital, tel 9811554 • Capitainerie de port, tel 98 11 320 • Police, tel 98 11 333 • Douanes, tel 98 11 160 • Agents de ville, tel 9811 330 - Maine, tel 98 12 271 - Taxi, tel 98 11 110

SALINA

S. Maria Salina 
Bureau d'Information, tel 98 43 003 • Poste de secours - dispensaire, tel 98 43 064 • Douanes, tel 98 43 016 - Police, tel 9843019 
Malfa
 Médecin municipal, tel 98 44 027 • Médecin de garde, tel 98 44 005 
Leni
 Médecin municipal, tel 98 42 186 • Médecin de garde, tel 98 09 186 

VULCANO

Médecin municipal, tel 9852220 • Police - Port ouest, tel 98 52 110 

STROMBOLI

Bureau d'Information, tel 98 60 23 • Médecin municipal, tel 98 60 97 • Police, tel 98 60 21

FILICUDI

Bureau d'Information, tel 98 11 580 • Médecin municipal tel 98 44 176 • Police, tel 9844 110

ALICUDI

Bureau d'Information, tel 98 11 580 • Médecin municipal, tel 98 44 274 PANAREA

Bureau d'Information, tel 98 11 580 • Médecin municipal, tel 98 30 40 • Police, (saisonnière) tel 98 31 81


L'ARC DE FEU

La science définit l'archipel "Arc volcanique des îles eoliennes" et attribue l'o-rigme des îles a la "dérive des continents" ou "tectonique a mottes" La motte continentale de l'Afrique serait en tram de s'approcher toujours plus de celle européenne, s'emboîtant par en dessous, formant une zone sismique avec des fractures dans la lithosphère d'où sort le magma du manteau terrestre L'arc éohen a une étendue d'environ 140 km, mais la zone d'instabilité causée par la collision Afrique-Europe est beaucoup plus vaste Elle comprend la Sicile, la Calabre, la Campanie, la Grèce et les îles egéennes Le complexe des sept îles eoliennes, couvrant une surface de 1 600 km2, est ne d'une grande plaine abyssale de la mer Tyrrhenienne profonde 3 600 m, de laquelle, par émission de lave, se sont formes non seulement nos Iles et Ustica, mais aussi les volcans sous-marins Magnagni, Vavilov, Marsih, Palmuro et deux autres sans nom La forme actuelle des îles eoliennes est le résultat d'une activité volcanique advenue pendant une période de 360 000 ans les plus vieilles sont Panarea, Filicu-di, Strombolicchio, la plus jeune île est Stromboli, le plus jeune volcan est Vul-canello C'est très intéressant de visiter le Musée Volcanologique au Château de Lipan

UN APERÇU DE L'HISTOIRE ET DE LA PREHISTOIRE

3.500 -4.000 ans av. J.C. - Première apparition de populations siciliennes a Li-pan (Castellaro Vecchio) Traitement et commerce florissant de l'obsidienne jusqu'à l'introduction des métaux

1.600 - 1250 ans av. J.C. - Pendant l'âge du bronze, les Eoliens retrouvent la prospérité grâce au commerce maritime qui va de l'aire myceneenne jusqu'aux îles britanniques afin d'acheter l'etam S'épanouissent les villages de Capo Graziano (Filicudi), Castello (Lipan), Serro dei Cianfi (Salina), Capo Milazzese (Panarea), Portella (Salma) En l'an 1 250 av JC tous ces villages sont détruits par des peuples italiques

1.240 - 850 ans av. J.C. - Les Ausoniens guides par Liparo, occupent les îles eoliennes Eole lui succède et c'est a sa cour qu'Ulysse, d'après Homère trouva hospitalité Fin violente de la civilisation ausonienne

VI - /Verne siècle av. J.C. - En l'an 580 av J C arrivent à Lipan des réfugies de Cnido et de Rhodes c'est ainsi que naît la Lipan grecque, redoutable pendant les batailles de pirateries contre les Etrusques et les Phéniciens Illème siècle av. J.C. - ///me siècle après J.C. - Lipan s'allie a Carthages contre les Romains mais est conquise par ces derniers et détruite La domination romaine porte décadence et pauvreté

IV- Xeme siècle - A la chute de l'empire romain, les îles eoliennes ainsi que la Sicile subissent l'invasion des Wisigoths, des Vandales des Ostrogoths et le pénible gouvernement des Byzantins C'est en l'an 264 que remonte le prodigieux événement de l'arrivée sur la plage de Lipan du cercueil contenant le corps de S Bartholome, devenant tout de suite le patron des îles eoliennes Pendant la première moitié du IVeme siècle agit a Lipan l'hermite Calogero et les thermes prirent son nom En 836 les Sarrazms attaquent Lipan, tuant et saccageant la population

XI - XVeme siècle - Les Normands libèrent la Sicile des Arabes et mettent en route une période de bon gouvernement et de grande reprise Le Roi Ruggero envoie a Lipan les Bénédictins qui favorisent un grand développement des îles, on édifie la Cathédrale de S Bartholome et le couvent des Bénédictins sur le château, Lipan devient siège episcopal

L'agriculture se développe aussi a Salma et sur les îles mineures En 1208 monte sur le trône de Sicile Frédéric II de Suéde et pendant son règne le bien être des îles eoliennes se renforce Fait suite la dure domination des hommes du duc d'Anjou, contre lesquels les Siciliens se rebellent avec la révolte des Vêpres Mais les Eoliens préfèrent rester fidèles a Charles d'Anjou et donc l'axe de leurs intérêts commerciaux se déplace vers Naples, capitale du règne d'Anjou En 1337, Lipan ouvre les portes a la flotte française sans combattre, obtenant ainsi plusieurs bénéfices commerciaux et des exemptions fiscales Vers la moitié du XVeme siècle, Naples et Palerme sont unies dans le Règne des Deux Siciles sous la couronne d'Alphonse V d'Aragonne qui reconnaît aux Eoliens tous leurs privilèges Des bateaux corsaires eoliens combattent a présent pour les Espagnols contre les Français

XVI - XXéme siècle - Le 30 juin 1544 une flotte de 180 navires turcs, sous les ordres du graha corsaire Anadeno Barbarossa, attaque Lipan et assiège le château Les habitants de Lipan résistent désespérément, mais doivent se rendre devant le bombardement des Musulmans 9 000 ha sur 10 000 sont faits esclaves, beaucoup avaient déjà été tues, d'autres périssent en essayant de fuir La ville est déserte C'est seulement après la tragédie que la couronne d'Espagne se préoccupe et repeuple Lipan de familles siciliennes, calabraises et espagnoles, les murs d'enceinte et les maisons sont reconstruites, ainsi qu'une flotte eo-lienne qui, pendant toute la moitié du XVeme siècle, se battra avec succès pour défendre la mer Tyrrhenienne des Turcs

Au début de l'an 1693 un effroyable tremblement de terre détruit toutes les villes de la Sicile orientale, provoquant 140 000 morts les îles eoliennes en sont épargnées grâce a l'intercession de S Bartholome que la population pria, reunie dans la cathédrale, il n'y eut aucune victime Au XVIIIeme siècle l'économie des îles est florissante, grâce a l'agriculture (malvoisie, câpres, fruits excellents) et a la pêche

Avec les Bourbons commence le fléau des détenus de droit commun et politiques La triste imposition continue et devient plus grave même après l'Unité d'Italie En 1915 on ferme le bagne, mais en 1926 le fascisme essaye de le reuvrir La population se révolte et détruit les baraques de l'ancien pénitencier au Château Mais, peu de temps après, le Château est affecte a colonie pour les relègues politiques antifascistes, avec lesquels les habitants de Lipan familiarisent jusqu'à la Liberation Apres la guerre, dans les pavillons reserves aux relègues, s'installe le Musée Archéologique eohen

A la fin du XIXeme siècle, les îles eoliennes sont, a plusieurs reprises, visitées par le duc Luigi Salvatore d'Autriche, leur grand ami et connaisseur pendant

les années qui vont de 1893 à 1896, il illustre et publie huit volumes sur l'Archipel

En août 1888, le cratère de la Fossa di Vulcano explose, provoquant quelques morts parmi les forçats qui travaillaient dans les caves de soufre- l'activité explosive dura 19 mois


LIPARI

L'île réunit en soi la réalité de centre culturel, agricole, industriel et de pêche ainsi que l'attrait de ses beautés naturelles De la nature géologique on distingue certains volcans éteints Monte S Angelo (594 m), au centre, est le plus haut et c'est lui qui émit les grandes coulées de pierre ponce et d'obsidienne de la Forgia Vecchia et du Pomiciazzo, a ses pieds sur la côte, s'étend le village de Canneto Le Monte Pilato (426 m) forma la pointe nord-orientale de l'Ile et émit les coulées de pierre ponce et d'obsidienne des Rocche Rosse les plus importantes caves de pierre ponce se trouvent tout de suite après Canneto, tandis que d'autres sont au-dessus du village de Acquacalda, sur la côte nord, aux pieds du M Pilato La pierre ponce et l'obsidienne rendent très belles les plages de Canneto et de Acquacalda Les Monts Rosa séparent la baie de Lipari de celle de Canneto ce sont deux "coupoles de stagnation" laviques Le Mont Giardma (278 m ) et le Mont Guardia (365 m) sont les deux volcans qui formèrent toute la pointe méridionale de l'Ile La ville de Lipari se dresse autour du curieux bastion circulaire en rocher, au beau milieu du golf, délimite a nord par les Monti Rosa Pendant l'antiquité grecque on lui donna le nom d'Akropoli et au moyen âge de château

Une longue visite au château est de rigueur pour visiter le Musée Archéologique et Volcanologique éolien le plus important et le plus soigne de toutes les îles mineures italiennes, support indispensable pour toute la Méditerranée pour la connaissance de la préhistorique "civilisation de l'obsidienne" et de la colonisation grecque des petites îles Les aspects les plus intéressants concernent la séquence des différentes "cultures néolithiques ' et les restes des sept Iles, une extraordinaire collection de vases grecs (Vl-llleme siècle av J C ), produits même localement (Peintre de Lipari, Peintre de Cefalu, Peintre de la Sphendo-ne bianca, Peintre des trois Nikai, Peintre de la colombe, Peintre du faucon), la collection de statuettes et de masques de théâtre de l'époque hellénistique, la reconstruction de la nécropole de la préhistoire a l'époque romaine II faut également visiter attentivement le Musée Volcanologique, guide très utile pour comprendre les volcans des sept îles eohennes

Excursion en auto Lipari - Belvédère Quattrocchi avec une vue incomparable sur les Faraglioni de Lipari et sur l'île de Vulcano - Pianoconte - Terme de S. Calogero, dans une position sauvage, très belle - Quattropani, avec de riantes collines cultivées

Acquacalda qu'on rejoint en parcourant la route à mi-côte, avec une vue ravissante sur Salma - Porticello - Cave de Pomice - Canneto - Lipari


SALINA

C'est la plus riche comme végétation et la première a avoir été protégée par la Reserve Naturelle des Monti Fossa délie Felci e de/ Porri Ce sont ces deux volcans jumeaux qui ont inspire le nom grec de l'Ile, Didyme (= jumeaux) Le Monte Fossa délie Felci (962 m ) est le plus haut des îles mineures siciliennes et le second des îles italiennes Un autre cratère encore visible, a peu de mètres au-dessus du niveau de la mer, est celui dans lequel s'étend le petit village de Pollara, fendu sur la ligne de côte on peut tranquillement nager au beau milieu de l'ancienne bouche du feu

Salma est divisée en trois communes autonomes S Marina sur la côte orientale, Malfa sur celle du nord, Leni un peu au-dessus de la côte sud, d'où on descend au beau petit village de Rinella Une particularité de l'Ile est le petit lac salant de Lingua sur la pointe extrême sud-orientale, ou autrefois on produisait le sel et qui donna le nom a Salma

A goûter la fameuse Malvasia DOC et les câpres, renommes dans toute la Méditerranée

Excursion en auto: S.Marina-Lmgua S.Marina-Capo Faro-Malfa-Pollara.Mal-fa-Leni-Rinella.


VULCANO

Elle est célèbre depuis l'antiquité pour l'humeur irascible de son volcan, considère encore actif par les savants, bien que la dernière éruption remonte a 1888-1890 Pendant des milliers et des milliers d'années, l'Ile se forma par les éruptions de divers cratères Monte Saraceno (481 m ), Monte Aria (500 m ), Monte Luccia (188 m ), Monte Lenta (150 m ), et enfin le Grand Cratères de la Fossa (391 m ) et Vulcanello (123 m) Vulcanello est le dernier-né, étant sorti de la mer comme un îlot en 21 av J C l'isthme qui le relie actuellement a l'Ile s'est forme au XVIeme siècle L'activité caractéristique du Cratère de la Fossa a été définie "volcanienne" et adoptée internationalement pour indiquer le caractère explosif et destructeur des manifestations analogues a lave acide et a jet de grands


FILICUDI

L'Ile se compose d'un cône volcanique majeur, le Monte Fossa délie Felcl (774 m.) et d'autres cratères mineurs. Intéressant est le promontoire de Capo Gra-ziano qui termine à sud-est l'anse du Port. Sur les flancs de Capo Graziano se trouvent les restes de cabanes du Village préhistorique qui a donné le nom à une des cultures du néolithique éolien. Les maisons de Filicudi grimpent le long du versant de Valle Chiesa qui domine le Port; un second groupe, sur le versant sud, va de la montagne à Perorini Mare.

De Filicudi on rejoint l'île de Alicudi en passant près des deux rochers caractéristiques: Montenassari, semblable au dos d'un dragon, et la Canna qui ressemble à un grand obélisque qui se termine par un vague profil de madonne: se sont les restes d'un ancien édifice volcanique, détruit par les ondes.


ALICUDI

Isolée et inaccessible, la pyramide de Alicudi héberge encore peu de personnes qui vivent dans des conditions de grande privation: au début de notre siècle la population dépassait les mille habitants, mais la vie difficile et le désintérêt des autorités causèrent son dépeuplement. Ici aucun port n'existe et on rejoin* la côte avec une barque à rames; il n'existe pas de routes à cause de l'inaccessi-bilité de la montagne, mais seulement des sentiers à escalier; l'électricité est une conquête des tous derniers mois. Toute l'Ile est caractérisée par l'imposant travail de terrassement fait par des générations d'insulaires pour cultiver jusqu'au dernier lopin de terre; actuellement l'agriculture est complètement abandonnée, sauf quelques petits vergers. Sur la pointe la plus haute du village, tout près du ciel, il y a le petit cimetière qui donne sur l'infini, avec ses belles tombes en fer forgé du siècle dernier, où reposent des hommes et des femmes plus forts que nous...


PANAREA

La plus petite des îles éoliennes a autour d'elle un archipel de rochers de grande beauté: Basiluzzo. le plus grand, extraordinaire pour la variété et la majesté de ses falaises de lave: Lisca Bianca, Lisca Nera, Bottaro, Dattilo, les Pana-relli et le rosaire des Formiche. Donc, une des excursions les plus belles est de faire un tour en barque de I"'archipel Panarea".

Une autre visite importante est celle au Village préhistorique de Capo Milaz-zese qui s'érige de façon très suggestive sur le promontoire du même nom. Au pied du village s'ouvre la merveilleuse Cala Junco, où on peut nager tout en admirant la perfection des fantastiques roches laviques. Du côté opposé de l'Ile, à nord, se trouve la Ca/cara, un cratère volcanique au bord de la mer où persiste encore une activité de fumerolles et où on peut encore apercevoir des restes d'un très ancien culte aux dieux de l'enfer. Actuellement les maisons se suivent, sans solution de continuité tout le long de la côte orientale de l'Ile, qui était divisée, il y a encore dix ans, par les trois hameaux de Ditella, S. Pietro et Drau-to. Désormais Panarea est un fief de touristes, surtout de Milan et de Turin, qui continuent à construire des petites maisons qui imitent celles originales. Mais l'âme de Panarea n'y est plus: restent la beauté de la mer et les roches.

blocs et bombes laviques. Actuellement, après une retraite d'un siècle, l'activité de fumerolles est en augmentation, soit sur le cratère de la Fossa que sur la plaine du port et en mer; le complexe est constamment contrôlé par l'Institut de Volcanologie de Catania et par le Ministère de la Protection Civile.

Pendant les mois d'été, l'Ile est fréquentée par un nombre excessif de touristes qui logent principalement à la Piana dell'lstmo entre le Porto di Levante et le Porto di Ponente; mais l'endroit le plus agréable pour une vacance est le Piano, c'est-à-dire le haut-plateau ample et verdoyant à sud du cratère.

Excursion à pied au Grand Cratère de la Fossa (environ 1 heure), de très grand intérêt; il faut faire attention à ne pas respirer les gas des fumerolles. Excursion en bus ou en voiture publique au Piano (7,5 km): très agréable; promenade à pied dans les champs à Capo Grillo avec vue splendide de l'Archipel; descente à pied du Piano à Ge/so avec baignade. Fumerolles et bains de boue à Porto di Levante', amusants et salutaires s'ils ne sont pas bondés de monde.

Porto di Ponente: plage de sable noire, agréable s'il n'y a pas trop de monde.


STROMBOLI

C'est le seul volcan européen en activité éruptive permanente et un des cinq dans le monde. Son comportement est si emblématique qu'il a donné le nom international de "activité strombolienne" à toutes les manifestations volcaniques analogues. L'Ile, haute 924 m. se présente comme une pyramide volcanique parfaite de couleur noir-bronze qui se dresse d'un fond de 2.000 m. de profondeur.

L'excursion aux cratères se fait généralement de nuit et c'est une des expériences les plus significatives de la vie. Un guide est toutefois nécessaire, ainsi qu'un équipement minimum: lampe de poche, chaussures confortables, anorak, des citrons pour la soif. Pour l'organiser, il faut s'adresser à l'agence de tourisme à Ficogrande. De toutes les îles de l'Archipel, le soir partent des barques pour aller admirer les éruptions de la mer. Du village on conseille de faire une promenade, vers le soir, jusqu'à Punta Labronzo, d'où on peut admirer les merveilleux couchers de soleil stromboliens et assister, d'en bas, aux explosions du volcan. Les lambeaux de lave incandescente et les coulées sporadi-ques de lave descendent le long de l'impressionnant glissoir noir de la Se/ara de/ Fuoco jusqu'à la mer.

Le village de Stromboli serpente le long de la côte nord-orientale, de la plage de Scan à Piscità. Du côté opposé de l'Ile, inaccessible via terre, se trouve le village de Ginostra, habité désormais que par une trentaine de personnes; on débarque dans le petit port de Pertuso, le plus petit du monde où peut y entrer qu'une seule barque à la fois. Les maisons de Stromboli et de Ginostra sont la plus pure expression de l'architecture éolienne.


HI DIE AEOLISCHEN INSELN

LIPARI - SAUNA - VULCANO - STROMBOLI - FILICUDI - ALICUDI - PANAREA

Provinz: Messina (Sizilien) - tel. Vorwahl: 090

Postleitzahl: 98055 Lipari - 98050 fuer die anderen Inseln

Informationen durch A.A.S.T. Lipari - Corso Vitt. Emanuele, 239 - Tel. 090 9811410 - Telex 980113 Eolie l

SIE ERREICHEN DIE INSELN:

per Flug: Reggio Calabria - Catania - Palermo

mit dem Zug: Milazzo

mit dem Faehrschiff: taeglich, fast stuendlich von Milazzo-von Neapel dreimal woechentlich

per Fluegelboot: taeglich, fast stuendlich von Milazzo, taeglich von Messina und Reggio Calabria in der Hauptsaison: Palermo - Cefalü - S.Agata - Militello - Capo d'Orlando -Maratea - Vibo Valentia - Napoli

Autobahn: A-20 Abzweigung Milazzo - Isole Eolie

WICHTIGE TELEFONNUMMERN: LIPARI

Informationsbuero: 98.11.410/98.11.580 • Erste Hilfe: 98.11.555/98.11.010 • Krankenhaus: 98.11.554 • Hafenamt: 98.11.320 • Polizei: 98.11.333 • Finanzwache: 98.11.160 • Stadtpolizei: 98.11.330 • Rathaus: 98.12.271 (auch Feuerwehr u.Forstschutz) • Taxi: 98.11.110 SALINA

Santa Marina Salina: Informationsbuero: 98.43.003 • Erste Hilfe: 98.430.64 • Polizei: 98.43.019» Finanzwache: 98.43.016 aerztl. Hilfe in Malta: 98.44.005 - aerztl. Hilfe in Leni: 98.42.186 

VULCANO
Polizei: 98.52.110 • aerztl.Hilfe: 98.52.220 

STROMBOLI
Informationsbuero: 98.60.23 • Polizei: 98.60.21 • aerztl. Hilfe: 98.60.97 

FILICUDI
Informationsbuero: 98.11.580 • Polizei: 98.44.110 • aerztl. Hilfe: 98.44.176 

ALICUDI
Informationsbuero: 98.11.580 • aerztl. Hilfe: 98.44.274 

PANAREA
Informationsbuero: 98.11.580 • aerztl. Hilfe: 98.30.40 • Polizei (Sommerzeit) 98.31.81


EIN BOGEN AUS FEUER

Die Wissenschaft bezeichnet den Archipel als einen "vulkanischen Bogen der aeolischen Inseln" und fuehrt den Urzustand der Inseln auf eine "Abdrift vom Festland" oder auf "tektonische Erdschollen" zurueck. Danach naehert sich die Erdscholle des afrikanischen Festlandes immer mehr europaeischem Gebiet, es kommt zu unterirdischen Verschiebungen und zu einer seismischen Zone mit Bruechen der Lithosphaere und somit zum Auswurf der Magma aus der Erdkruste. Der aeolische Bogen erstreckt sich ueber ein Gebiet von ca. 140 km, das unstabile Bruchgebiet, hervorgerufen durch die afrikanisch-europaeischen Verschiebungen, ist noch viel groesser, es schliesst Sizilien, die Regionen Ka-labrien, Kampagna mit ein, sowie Griechenland und die Agaeischen Inseln. Das Gebiet der sieben liparischen Inseln zieht sich insgesamt ueber 1600 qkm hin, entstanden durch eine grosse, abyssale Ebene im Tyrrhenischen Meer, mit ein-b er Tiefe bis zu 3600 Metern; durch Lava-Ausstoss formten sich aus dieser ' Ebene nicht nur die liparischen Inseln und Ustica, sondern auch Vulkane im Meer benannt Magnaghi, Vavilov, Marsili, Palinuro und zwei weitere ohne Namen. Die jetzige Form der liparischen Inseln ist das Ergebnis einer Vulkantae-tigkeit, die einen Zeitraum von 360.000 Jahre umschliesst» die aeltesten Inseln sind Panarea, Filicudi, Strombolicchio waehrend die juemgste Insel Stromboli ist, der juengste Vulkan dagegen ist Vulcanello. Sehr interessant in diesem Zusammenhang ist ein Besuch im vulkanologischen Museum im Kastell von Lipari.


PRAEHISTORISCHE UND GESCHICHTLICHE HINWEISE

Anfang des IV. bis Mitte des III. Jahrtausends v.Chr. - Erstes Auftauchen der sizilianischen Bevoelkerung in Lipari (Castellaro Vecchio) Bearbeitung und bluehender Handel mit Obsidian bis zur Metallemfuehrung 7600 bis 1250 v.Chr. - Waehrend der Bronzezeit gelangen die Einwohner der Inseln zu Wohlstand durch den Schiffshandel, der Handelsraum erstreckt sich ueber das mykenische Gebiet bis zu den britischen Inseln fuer den Zinnkauf Siedlungen erstehen beim Capo Graziano (Fihcudi), Castello (Lipari), Serro dei Cianfi (Salma), Capo Milazzese (Panarea), Portella (Salma) Im Jahre 1250 v Chr fallen alle der Vernichtung durch die italische Bevoelkerung anheim 7240 bis 850 v.Chr. - Unter der Fuehrung von Liparus besetzen die Ausonier die aeohschen Inseln Nach Liparus folgt Aeolus, an seinem Hof, (vielleicht ist es auf Stromboli), findet Odysseus Aufnahme, so erzaehlt von Homer Gewaltsames Ende der ausonischen Kultur

VI. bis IV. Jahrh. v.Chr. - Im Jahre 580 vor Christus landen in Lipari griechische Fluechthnge aus Knidos und Rhodos so entsteht das griechische Lipari, eine starke Seemacht im Piratenkampf gegen die Etrusker und Phoenizier Hervorragende Arbeiten von Keramikgefaessen

H/. Jahrh. vor Chr. bis III. Jahrh. nach Chr. - Buendnis der Karthager gegen die Roemer, die dann Lipari bezwingen und vernichten Die roemische Oberherrschaft fuehrt zu Verfall und Armut

IV. bis X. Jahrh. n.Chr. - Nach dem Fall des Roemischen Reiches muessen die hpanschen Inseln, wie auch ganz Sizilien die barbarischen Emfaelle der Westgoten, Vandalen, Ostgoten erleiden und die schwere Reg.erung der Byzantiner erdulden

In einer Kiste erreicht auf wunderbarer Weise im Jahre 264 n Chr Sankt Bar-tholomaeus den Strand von Lipari, er wird sofort zum Schutzpatron der hpansc-hen Inseln erklaert

In der ersten Haelfte des IV Jahrh n Chr lebt und waltet der Eremit Calogero m Lipari, nach ihm werden die Thermen benannt

Im Jahr 836 befallen und vernichten die Sarazener Lipari, die Bevoelkerung muss Verheerungen und Sklaverei erleiden

XI. bis XV. Jahrh. n. Chr. - Die Normannen befreien Sizilien von den Arabern, unter der guten Regierung erfolgt ein Wiederaufleben Koenig Ruediger laesst die Benediktiner nach Lipari kommen, somit wird eine guenstige Entwicklung der Insel gefoerdert, die Kathedrale von St Bartholomaeus und das Benediktiner-Kloster werden auf dem Kastell errichtet, damit erhaelt Lipari einen Bischofssitz Mit Erfolg wird Landwirtschaft auch auf Salma und den kleineren Inseln betrieben

1208 besteigt der Hohenstaufer Friedrich der II m Sizilien den Königsthron, waehrend seiner Regierungszeit festigt sich der Wohlstand auf den hpanschen Inseln

Es folgt die harte Unterdrueckung durch die Anjou, gegen die sich die Sizilianer auflehnen mit einem Aufstand, genannt "Sizilianische Vesper" Die Bewohner der hpanschen Inseln bleiben jedoch Karl dem V von Anjou treu, so dass sich die wichtigen Handelsbeziehungen nach Neapel verlagern, zur damaligen Zeit die Hauptstadt des angiovmischen Koenigreiches

Im Jahr 1337 oeffnet Lipari ohne jedes Gefecht der franzoesischen Flotte Ein-lass, dadurch werden Handelsvorteile und Steuererlaesse erworben Mitte des XV Jahrh vereinigen sich Neapel und Palermo unter dem Koeni-greich der beiden Sizilien, unter der Krone von Alfons dem V von Aragonien, dieser erkennt die bereits gewaehrten Rechte an, von denen die hpanschen Einwohner zehren Lipansche Seeraeuberschiffe schlagen sich jetzt fuer die Spanier gegen die Franzosen

XVI. bis XX. Jahrh. - Am 30 Juni des Jahres 1544 bestuermt Lipari eine Flotte mit 180 tuerkischen Schiffen, die unter dem Befehl des beruehmten Seerae-ubers Anadeno Barbarossa laufen, und das Kastell zur Belagerung zwingen Die verzweifelte Abwehr der Bevoelkerung von Lipari kann der schrecklichen Beschiessung der Moslems nicht standhalten und somit kommt es zur Niederlage 9000 von 10000 Einwohnern werden zu Sklaven, viele von ihnen sind schon vorher getoetet, andere erleiden das gleiche Schicksal beim Fluechten Die Stadt ist menschenleer

Erst nach diesem schrecklichen Geschehen kuemmert sich die spanische Krone um die Inseln und bevoelkert diese mit Familien aus Sizilien, Kalabrien und Spanien, die Festungen und Haeuser werden wieder erbaut und ebenfalls eine aeolanische Flotte aufgestellt, die waehrend der ganzen Haelfte des 16 Jahrh mit Erfolg das tyrrhenische Gebiet gegen die Tuerken verteidigt Am Anfang des Jahres 1693 zerstoert ein verheerendes Erdbeben alle Staedte des oesthchen Teiles von Sizilien, 140 000 Tote werden beklagt Die hpanschen Inseln werden verschont, wie durch ein Wunder, die Bevoelkerung bittet Sankt

Bartholomaeus um Hilfe und dankt fuer die Verschonung. Durch die Landwirtschaft, (Weinanbau "Malvasia", Kapern und Obstanbau), den Fischfang kommt Lipan im 18.Jahrh. zu Wohlstand. Mit den Bourbonen beginnt die Plage der Gefangenen, darunter auch die der politischen Haeftlmge. Diese traurige Anordnung zum Unterhalt der Haftanstalt ueberdauert sogar die Zeit, in der Italien vereinigt wird. 1915 wird die Schliessung der Strafanstalt angeordnet, aber bereits 1926 versucht der Faschismus die Wiedereinfuehrung, dagegen straeubt sich die Bevoelkerung und beschaedigt Teile der Strafanstalt auf dem Kastell. Nur kurze Zeit spaeter wird das Kastell benutzt zur Internierung fuer Antifaschisten und politische Haeftlinge, die Bevoelkerung zeigt sich ihnen allerdings sehr zugetan. Nach Befreiung und Kriegsende dienen die Raeume dem archeologischen Museum von Lipari.

Ende des 19. Jahrh. besucht der Herzog Luigi Salvatore von Oesterreich wiederholt die liparischen Inseln, wird zum Kenner und begeisteter Freund dieser Inseln und laesst zwischen 1893 und 1896 acht Baende mit Zeichnungen und eingehenden Beschreibungen der liparischen Inseln drucken. Im August 1888 kommt es auf Vulcanozur Eruption, die 19 Monate dauert» durch den ploetzlichen Vulkanausbruch werden mehrere Zwangsarbeiter getoetet, die beim Schwefelabbau taetig sind.


LIPARI

Mich nur ueberwaeltigende Naturschoenheiten bietet diese Insel, sie ist Zentrum des kulturellen Lebens, hinzu kommen die Aktivitaeten der Landwirtschaft, der Industrie und des Fischfanges.

Klar erkennbar sind einige erloschene Vulkane geologischen Ursprungs: im Mittelpunkt der Berg "Sant Angelo" (594 m), die hoechste Erhebung, mit dem maechtigen Auswurf eines Stromes von Bims und Obsidian der "Forgia Vecchia" und "Pomiciazzo" Zu seinen Fuessen ruht, am Ufer entlang gelegen das Dorf Canneto Der Berg "Pilato" (426 m) ueberdeckt den nordoestlichen Teil der Insel, ei hat den Auswurf von Bims und Osidian von "Rocche Rosse" gebildet. Auf die groessten Bimssteinabbaugebiete stoesst man sofort nach Canneto, waehrend sich andere Steinbrueche oberhalb von Acquacalda befinden, noerdlich der Kueste zu Fuessen des Berges "Pilato". Der Meeresstrand von Canneto bis Acquacalda erhaelt eine eigenartige Verschoenerung durch das Vorhandensein von Bims und Obsidian.

Die Berge "Monti Rosa" unterteilen die Bucht von Lipari, es sind derer zwei "Kuppen einer Lavastauung". Die Berge "Giradina" (278 m) und "Monte Guar-dia" (365 m), sind Vulkane, die das ganze suedliche Gebiet der Insel bilden. Die Stadt Lipari erhebt sich ueber einem eigenartigen, kreisfoermigen Bollwerk aus Rhyolitgestem, das sich mitten im Kuestenstreifen des Golfes gebildet hat, im Norden abgegrenzt durch die Berge "Monti Rosa"

In der griechischen Antike wurde ihr der Name Akropohs (Stadtburg) verliehen, seit dem Mittelalter ist er umbenannt m Kastell.

Dem Kastell sollte man einen langen Besuch widmen, auf jeden Fall aber das archeologische und vulkanologische Museum aufsuchen, sie werden als wichtigste und bestgefuehrte Museen aller kleineren Inseln geruehmt; sie bedeuten eine unbedingt notwendige Stuetze zum Kennen- und Verstehenlernen der praehistonschen "Obsidian-Kultur" im Mittelmeerraum und der griechischen Ansiedlung auf den kleinen Inseln. Die interessantesten Aspekte behandeln- die verschiedenen Phasen der "neolithischen Kultur" sowie Fundstuecke der sieben Inseln; eine hervorragende Sammlung griechischer Gefaesse (VI. bis III Jahrh vor Chr.), die teilweise m lokaler Arbeit angefertigt wurden, (Maler von Lipari, Maler von Cefalü, Maler der "weissen Gewaender", Maler der "drei Grazien", Maler der "Taube", Maler des "Falken"); ebenfalls eine Sammlung von Statuen und Theatermasken aus (leninistischer Zeit; die Rekonstruktion der Nekropole aus praehistonscher bis roemischer Zeitepoche. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Besucher auf das vulkanologische Museum lenken, das eine wichtige Hilfestellung zum Erforschen und Verstehen der Vulkane auf den sieben liparischen Inseln geben koennte. Bei einem Besuch mit dem Auto sollte man in Lipari folgende Orte aufsuchen:

Belvedere Quattrocchi - unvergleichbar schoene Aussicht auf die Faraglioni von Lipari und mit Blick auf die Insel Vulcano,

Pianoconte - Terme di S.Calogero - m einsam und abseits gelegene • Natur; Quattropani - mit Blick auf bebaute Huegellandschaft;

Acquacalda - diesen Ort erreicht man nach einer Fahrt der Kuestenst -asse entlang, die den Blick freigibt auf zauberhafte Ausblicke auf die Insel Salina, Porticello, Cave di Pomice, Canneto und Lipari.


SALINA

Die an Vegetation reichste Insel und die erste, die das jetzt unter Naturschutz gesetzte Gebiet der Berge "Fossa delle Feld" und "dei Porri" aufweist Es sind die beiden Zwillingsvulkane, die zu der damaligen, griechischen Bezeichnung der Insel gefuehrt haben, "Didyme", (Zwillinge) Der Berg "Fossa detfe Feld" erreicht eine Hoehe von 962 Metern und ist somit die hoechste Erhebung der kleineren Inseln von Sizilien und der zweithoechste Berg aller italienischer Inseln

Der andere noch gut erkennbare Krater, der sich nur wenige Meter ueber dem Meeresspiegel erhebt, gespalten ist durch die Kuestenlmie und auf dem sich der Ort Pollara ausgebreitet hat, zeigt auch heute noch gut ersichtlich seine alte Feueroeffnung

Salma wird unterteilt in drei selbstaendige Gemeinden "Santa Marina" an der oesthchen Kueste, "Malfa" an der noerdhchen und "Leni" etwas ueberhalb der suedlichen Kueste, von dort steigt man herab zum Ort Rmella Eine Besonderheit der Insel ist der kleine See Laghetto "salmastro di Lingua" (salzige Zunge) genannt, er liegt am aeussersten suedoestlichen Teil, frueher wurde dort Salz gewonnen, daher auch der Name der Insel "Salma" Dem beruehmten Wem "Malvasia" sollte gewuerdigt werden, ebenfalls ist eine Kostprobe der bekannten Kapern zu empfehlen

Autorundfahrt: S. Marina - Lingua; S. Marina - Capo Faro, Malfa, Pollara; Malfa - Leni, Rinella.


VULCANO

Seit jeher, auch schon im Altertum, bekannt durch die jaehzornige Laune seines Vulkans, von den Wissenschaftlern wird er als aktiver Vulkan bezeichnet, obwohl der letzte grosse Ausbruch im Jahr 1888 -1890 erfolgte In den lausenden von Jahren formte sich die Insel durch den Ausbruch verschiedener Krater

Berg "Saraceno" (481 m), Berg "Ana" (500 m), Berg "Luccia" (188 m), Berg "Lenia" (150 m) und dann durch den grossen Krater des Grabens "Gran Crate-re della Fossa" (391 m) und "Vulcanello" (123 m)

Der juengste Vulkan ist Vulcanello, wie eine kleine Insel im Jahre 21 vor Christus aus dem Meer entstanden, der Isthmus, der die Verbindung zur Insel herstellt, formte sich im 16 Jahrhundert

Die typische Vulkanaktivitaet des "Cratere della Fossa" "vulcaniana" genannt, ist zu einem internationalen Begriff geworden und bezeichnet den explosiven Charakter und die Verwuestung mit aehnhchen Auswuerfen von Lavasaeu-ren und block-und bombenfoermigen Lavaschleuderungen Nach der Ruhepause von einem Jahrhundert ist die Fumarole-Aktivitaet wieder verstaerkt aufgetreten, und dies beim "Cratere della Fossa" wie auch auf der Hafen- und Meeresebene Das Gebiet wird unter staendiger Kontrolle durch das vulkanologische Institut in Catania gehalten und vom Ministerium fuer Zi-vilschutz

Im Sommer ist die Insel fast ueberfuellt mit Besuchern, die Gaeste koennen hauptsaechhch auf dem Inselteil "P/'ana dell'lstmo" Unterkunft finden, der sich zwischen Ost- und Westhafen erstreckt, Porto di Levante und Porto di Ponente Aber noch viel schoener ist das Gebiet von Piano, einer grossen, im Gruenen gelegenen Hochebene, die sich suedlich vom Krater ausbreitet Fusswanderung zum "Gran Cratere della Fossa", (etwa 1 Stunde),dies ist sicherlich eine sehr interessante Wanderung, man sollte allerdings das Einatmen der Gase aus der Fumarole vermeiden

Ausflug zum "Piano" (7,5 km) per Bus oder im Mietwagen, zu empfehlen ist eine Wanderung danach zum "Capo Grillo", eine herrliche Aussicht erwartet den Besucher, zu FUSS kann man dann nach "Gelso" absteigen und dort herrlich baden

Fumarole und Schlammbaeder am Osthafen, wenn nicht uebervoll von Besuchern, kann dies viel Vergnuegen bereiten Auch der Westhafen hat seine Reize, naemlich einen schwarzen Strand


STROMBOLI

Hier handelt es sich um den einzig staendig aKtiven Vulkan m Europa, er ge-hoert damit zu den fuenf der Welt

Sem Verhalten ist so emblematisch, dass eine internationale Bezeichnung "at-tivita stromboliana" (strombohanische Aktivitaet) emgefuehrt wurde, die fuer alle aehnhchen vulkanologischen Erscheinungen gilt

Die Insel, die eine Hoehe von 924 Metern erreicht, und auf einen Meeresgrund von 2000 Metern absinkt, zeigt sich m perfektem pyramidenfoermigen, vulkanischen Aufbau, m schwarzbronzener Farbe

Eine Kraterwanderung wird fast immer zu naechtlichen Stunden ausgefuehrt, bestimmt eine unvergessliche Erinnerung fuer jeden, der sie einmal unternahm. Man sollte sich jedoch immer einem Fuehrer anschliessen und mit den notwendigsten Mitteln ausgeruestet sein, dazu gehoert eine Taschenlampe, entsprechend festes Schuhwerk, warme Bekleidung und auch durststillende Zitronen. Der Besucher sollte sich fuer eine Kraterwanderung an das zustaendige Auskunftsbuero in "Ficogrande" wenden.

Von allen Inseln kommen abends die Boote mit Besuchern, die vom Meer aus das Schauspiel der Explosionen erleben. Man sollte gegen Abend einen Gang vom Dorf bis zur "Punta Labronzo" machen, nicht nur der wundervolle Sonnenuntergang bietet dem Betrachter auf Stromboli einmalige Schoenheiten, man kann sogar die Geraeusche des Vulkans vernehmen.

Aeusserst eindrucksvoll ergiessen sich gluehende Lavastuecke und vereinzelte Lavastroeme hinab bis zum Meer, zur schwarzen feurigen Vulkanschlackenhalde, "Sciare del Fuoco". Die Ortschaft Stromboli fuehrt an der nordoestlichen Kueste entlang, am Strand von Scan' bis nach Piscitä. Auf der gegenueberlie-genden Seite der Insel breitet sich das Dorf Ginostra aus, inzwischen aber nurmehr noch von etwa 30 Menschen bewohnt; ausgebootet wird im kleinsten Hafen der Welt, "porticciolo di Pertuso" gennannt, hier kann jeweils nur ein Boot an-oder ablegen.

Die Architektur der Haeuser von Stromboli und Ginostra zeichnet sich aus durch einen aeusserst reinen aeolischen Stil.


FILICUDI

Die Insel besteht aus einem Haupt-Vulkankegel, dem Berg "Fossa delle Feld" (774 m) und aus anderen kleineren Kratern. Eigenartig ist die Lagerung des Vorgebirges von Capo Graziano, das im Suedosten auslaeuft in die Hafenbucht. Auf den Abhaengen des Capo Graziano stoesst man auf Ueberreste von Huetten einer praehistorischen Ansiedlung, nach ihr wurde eine der neolithi-schen, aeolischen Kulturen benannt.

Die Haeuser von Filicudi sind verteilt wie Rankengewaechse auf dem Abhang von Valle Chiesa, der sich ueberhalb des Hafens befindet. Auf dem suedlichen Abhang des Berges trifft man auf eine zweite Ansiedlung, Pecorini Märe genannt.

Die Insel Alicudi erreicht man von Filicudi aus, vorbeikommend an den beiden so eigenartigen Felsenklippen Montenassari und Canna, in dem ersten Riff sieht man Aehnlichkeiten mit dem Ruecken eines Drachens, bei dem zweiten, obeliskaehnlichen Felsengebilde meint man sogar, die Gesichtszuege der Madonna erkennen zu koennen, es handelt sich jeweils um die Ueberreste einer alten vulkanischen Struktur, die von den Wellen zerstoert wurde.


ALICUDI

Einsam, fast verlassen und unwegsam gibt sich die Pyramide von Alicudi, nur noch wenige Menschen bewohnen sie, waehrend es noch am Anfang unseres Jahrhunderts derer ueber Tausend waren. Zur Entvoelkerung hat nicht nur das sehr entbehrungsvolle Leben dort beigetragen, sondern auch das Nichtinteresse seitens der Regierungsstellen. Hier gibt es keinen Hafen, per Ruderboot wird die Insel erreicht, auch Strassen sind unbekannt, der unwegsame Berg laesst nur Treppenpfade zu. Eine erst kuerzlich zugestandene Errungenschaft ist das elektrische Licht.

Ueberall auf der Insel ist Zeugnis abgelegt von der einst so schweren Landarbeit, das Gebiet ist terrassenfoermig angelegt, um jeden Meter bebaubaren Bodens ausnutzen zu koennen, leider ist heute die Landwirtschaft vollkommen brachgelegt, nur hier und da wird ein Garten bearbeitet.

Auf dem hoechsten Punkt der Ansiedlung, wirklich nahe dem Himmel, stoesst der Besucher auf den Friedhof, einer Ruhestaette mit Graebern, die schmiedeeiserne Arbeiten aus dem vergangenen Jahrhundert schmuecken; hier ruhen Maenner und Frauen, die eine groessere Staerke zeigten als wir sie haben.


PANAREA

Sie ist die kleinste der liparischen Inseln. Um sie herum liegt ein Archipel von wunderschoen geformten Riffen, Basiluzzo ist der groesste Felsen unter ihnen, mit aussergewoehnlich zahlreichen und verschiedenartigen Felsenformen aus Lava, dazu gehoeren noch: Lisca Bianca, Lisca Nera, Bottaro, Dattilo. die Pa-narelli und der "Rosenkranz der Ameisen" Rosario delle Form/ehe. Zu den schoensten Ausfluegen gehoert also eine Bootsfahrt zum "Archipel Panarea".

Ein weiterer, sehr zu empfehlender Besuch ist der zum praehistorischen Dorf von Capo Miiazzese, das auf gleichnamigem Vorgebirge in verschanzter Position auesserst eindurchsvoll sich ausbreitet. Am Fusse der genannten Ansiedlung oeffnet sich die wundervolle Bucht von Cala Junco, beim Schwimmen kann man die Perfektion der phantasievollen Lavagebilde bewundern. Am ge-genueberliegenden, noerdlichen Teil der Insel befindet sich der Vulkankrater Calcara in Meeresnaehe gelegen, mit noch bestehender Fumarole-Taetigkeit, ebenfalls lassen sich Ueberreste eines uralten Goetterkultes bewundern. Heute reiht sich ein Haus nach dem anderen auf der oestlichen Kueste der Insel entlang, vor etwa 10 Jahren noch war dieses Gebiet unterteilt in drei Gemeindefraktionen: Ditella, S. Pietro und Dräu (o. Inzwischen gehoert Panarea den mai-laender und turineser Touristen, die sich nach einheimischem Vorbild dort un-zaehlige Haeuser gebaut haben; die Seele der Insel ist somit ausgetilgt worden, es blieb die Schoenheit des Meeres und der Felsenkliffe.


 PalermoWeb - Reg.Trib. Pa. n.26-17/09/07 - 1999-202x - Copyright PalermoWeb - Direttore: Rosalinda Camarda - Hosting: Aruba